Wissenschaftliches Gespräch 2022
Das 18. Wissenschaftliche Gespräch der DG-Sucht fand vom 04.-06.10.2022 unter der Leitung von Frau Ulrike Dickenhorst in Bielefeld statt. Das Tagungsthema lautete "Lost in Transition - Versorgungslücken und deren Auswirkungen für Abhängigkeitserkrankte in Deutschland".
Wissenschaftliches Gespräch 2019
Das 17. Wissenschaftliche Gespräch der DG-Sucht fand vom vom 15.-17.05.2019 unter der Leitung von Herrn Professor Dr. Thomas Hillemacher statt. Ziel der Fachtagung war es, den aktuellen Stand der Phänotypen stoffgebundener sowie nicht-stoffgebundener Abhängigkeiten zu vermitteln und internationale Perspektiven, Forschungsbedarfe und Herausforderungen individualisierter Therapieansätze für die Suchtbehandlung aufzuzeigen und zu diskutieren.
Das Programm finden Sie hier:
Den Tagungsband finden Sie hier:
Wissenschaftliches Gespräch 2017
Das 16. Wissenschaftliche Gespräch der DG-Sucht fand vom 23.-25.02.17 anlässlich der Wiederbesetzung des Lehrstuhls für Suchtforschung der Universität Heidelberg, verbunden mit der Gründung des Feuerlein-Centrums für Translationale Suchtmedizin (Feuerlein CTS) in Heidelberg unter der Leitung von Falk Kiefer statt. Das Tagungsthema lautete "The next generation of progress: Herausforderung Suchtforschung und Suchttherapie 2017-2050". Über 70 Teilnehmer konnten mit Experten aus mehreren europäischen Ländern und den USA über neue Erkenntnisse zu Grundlagen und innovativen Therapiemethoden diskutieren. Programm
2015

Das "Wissenschaftliche Gespräch 2015"
"Webbasierte Interventionen in der Suchtbehandlung und -prävention"
fand vom 22.-24.04.2015 im Warburg Haus Hamburg statt.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Wissenschaftlichen Gesprächs standen Online-Programme und webbasierte Interventionen zur Förderung gesundheitsbezogener Verhaltensweisen, Verringerung der Symptombelastung und Verbesserung des gesundheitlichen Wohlbefindens im Zusammenhang mit problematischem und abhängigem Substanzgebrauch.
Die Veranstaltung wurde vom Bundesministerium für Gesundheit und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert. Die Tagung fand unter der Leitung von Herrn Professor Dr. Rainer Thomasius statt.
Den Tagungsband finden Sie hier:
Präsentationen der Vorträge:
Webbasierte Interventionen in Deutschland - Aktueller Stand, Chancen und Grenzen, Gaby Kirschbaumpdf
"Click for Support" - Guidelines for effective web-based interventions in selective drug prevention, Doris Sarrazin und Rebekka Steffenspdf
Was wir zu wissen glauchen: Überprüfung der Wirksamkeit von (Web-)Interventionen bei Alkoholkonsum, Emmanuel Kuntschepdf
Trial participant attrition: implications for the evaluation of internet interventions for addictive behaviours, Dr. Matthijs Blankerspdf
IRIS - Ein internetbasiertes Beratungsprogramm für tabak- und alkoholkonsumierende Schwangere, Anette Stieglerpdf
Einsatz neuer Medien in Prävention, Therapie und Nachsorge Abhängigkeitserkrankter, Dr. Dietmar Kramerpdf
Adolescents' exposure to Internet-delivered interventions, Dr. Rik Crutzenpdf
Mobiltelefon-basierte Interventionen zur Förderung des Rauchausstiegs und zur Reduktion problematischen Alkoholkonsums bei Adoleszenten,
PD Dr. Severin Haugpdf
Eine kleine Rückschau der Tagung in Bildern finden Sie hier
Passwort: Itwasgreat!:-)
2013
Das "Wissenschaftliche Gespräch 2013"
"Über das Lernen lernen - Neue Impulse für die Behandlung von Abhängigkeiten?!"
fand vom 17.-19.04.2013 in der Evangelische Akademie Tutzing statt.
Die Tagung widmete sich den aktuellsten Erkenntnissen aus der Lernforschung und ihrer Bedeutung für die Entstehung und Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen. Spannende wissenschaftliche Beiträge und intensiver Fachaustausch in interdisziplinären Teilnehmerkreis konnten neue Impulse für die Verbesserung der Therapie von Abhängigkeitserkrankungen geben. Die Veranstaltung wurde vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert und von der bayerischen Psychotherapeutenkammer als Fortbildung akkreditiert. Die Tagung fand unter der Leitung von Frau Dr. Eva Hoch statt.
Das Programm, die Informationen über die Referenten und die Abstracts der Präsentationen finden Sie hier
Präsentationen der Vorträge:
Craft: Community Reinforcement Ansatz und Familien-Training,
Dr. Gallus Bischof pdf
Can we use brain function to predict the course of cannabis use towards dependence?, Janna Cousijn, pdf
Sucht, Neuroadaptation & Lernen, Prof. Dr. Andreas Heinz, pdf
Lässt sich das Suchtgedächtnis löschen? Neue Wege in der Pharmakotherapie, Prof. Dr. Falk Kiefer, pdf
Aversionstherapie bei Rauchern, Dr. Christoph B. Kröger, pdf
Die Rolle von Eltern, Peers, Medien und anderen Verhaltensmodellen beim Zustandekommen von Substanzkonsum, Emmanuel Kuntsche, pdf
Grundlagen und neue Entwicklungen im Bereich des Lernens, Mike Rinck, pdf
Mehr Erfolg durch mehr Eigenverantwortung, Dr. Jutta Settelmayer, pdf
Am Tiermodell über das Lernen lernen, PD Dr. Wolfgang Sommer, pdf
Pump up the volume! Can transcranial Direct Current Stimulation (tDCS) enhance Cognitive Bias Modification in Addiction?, Reinout W. Wiers, pdf

2011
Das 13. Wissenschaftliche Gespräch fand vom 02.-04.12.2011 in Lübeck statt. Das Thema lautete "Nicht-stoffgebundene Süchte: Aktuelle Entwicklung, Abgrenzungen und Versorgungsrelevanz". Die Tagung fand in Kooperation mit der Forschungsplattform Glücksspielsucht der DG-Sucht statt. Herr PD Dr. Hans-Jürgen Rumpf lud zu einer fruchtbaren und lebhaften Diskussion nach Lübeck ein. Die hochrangigen wissenschaftlichen Beiträge in historischem Ambiente sowie auch das Rahmenprogramm in der vorweihnachtlichen Hansestadt fanden bei den Teilnehmern großen Anklang. Die Veranstaltung wurde vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert. Das Programm zur Tagung finden Sie hier.
2009
Das 12. Wissenschaftliche Gespräch fand vom 04. bis 06.12.2009 in Münster statt. „Jugend zwischen Abstinenz und Abhängigkeit - Sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zum Suchtmittelkonsum junger Menschen“ lautete der Titel der Veranstaltung. Sie wurde von Frau Dipl. Soz. Päd. Doris Sarrazin vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) organisiert und vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert. Die Fachtagung bot einerseits zahlreiche interessante Vorträge, schuf aber auch breiten Raum für Austausch und Diskussionen. Nicht zuletzt das schöne Ambiente und gute kulturelle Ergänzungsprogramm sorgten für eine positive Resonanz bei den Teilnehmern. Eine kurze Zusammenfassung der Tagungsinhalte finden Sie hier (PDF).
2007
Das 11. Wissenschaftliche Gespräch der DG-Sucht fand am 26. - 28.10.2007 in Hamburg statt. Herr Professor Dr. med. Rainer Thomasius vom Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf lud zu einen sehr spannenden wissenschaftlichen Austausch über das Thema "Cannabiskonsum und Missbrauch" ein. Die Veranstaltung wurde vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert. Weitere Informationen sowie das Programm der Veranstaltung finden Sie hier (PDF).
2005
Das 10. Wissenschaftliche Gespräch der DG-Sucht fand am 28. - 30.10.2005 in Basel statt. Herr Professor Dr. Gerhard Wiesbeck von der Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel lud unter dem Rahmenthema "Rückfall und Rückfallprävention" nach Basel ein. Die Veranstaltung wurde vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert. Weitere Informationen sowie das Programm finden Sie hier (PDF)